Im Fassungsbereich liegt das Herzstück der Wasserversorgung: Brunnen 1 und 2
Das Wasserwerk in der Ellgauer Straße ist das Herzstück unserer Wasserversorgung. Dort befinden sich zwei Brunnen, die baulich durchaus Unterschiede aufweisen.
- Brunnen 1 wurde als erster Brunnen erschlossen und kann zweimal 18 Liter pro Sekunde fördern. Der Brunnen befindet sich im Brunnenhaus; über eine Kreiselpumpe im Haus wird das Wasser aus dem Brunnen gepumpt. Er ist meist unter der Woche in Betrieb.
- Brunnen 2 fördert 64 Liter pro Sekunde und befindet sich im Außenbereich. Die Pumpe ist im Brunnen selbst verbaut und drückt das Wasser nach oben. Er versorgt die Haushalte meist am Wochenende. Ein Notstromaggregat, das vom Technik-Team gewartet und instandgehalten wird, sorgt dafür, dass die Trinkwasserversorgung selbst bei Stromausfall aufrechterhalten werden kann.
Trotz baulicher Unterschiede haben die Pumpen dennoch eine Gemeinsamkeit: Das Wasser, das hier gefördert wird, kommt in den Hochbehälter. Jedes Bauwerk im Gebiet des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schmuttergruppe unterliegt strengen Schutz- und Hygieneregelungen – ähnlich wie in einem Lebensmittelbetrieb.
Gefördert werden über die Bestandsbrunnen aktuell 550.000 Kubikmeter Wasser. Ein Großteil davon wird an die Haushalte im Verbandsgebiet verkauft. Maximal zehn Prozent der geförderten Menge dürfen „unverkauft“ bleiben, heißt es in den Richtlinien für Wasserversorger. Im Schnitt liegt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schmuttergruppe jährlich bei sechs bis sieben Prozent der Gesamtmenge, die nicht verkauft wird.
Etwa 3.000 Kubikmeter werden jährlich an den Spritzwasserentnahmestellen im Verbandsgebiet entnommen, eine ähnlich hohe Summe „verliert” der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schmuttergruppe bei Wasserrohrbrüchen. Auch für die regelmäßig durchzuführenden Spülungen der Leitungen und Hydranten, für Poolfüllungen oder bei Feuerwehreinsätzen wird Wasser aus dem Trinkwassernetz entnommen, das nicht den Endverbraucher erreicht.
Darüber hinaus bezieht der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schmuttergruppe Wasser aus Meitingen und aus Mertingen. Abwechselnd kümmern sich unsere Mitarbeiter und die des Meitinger Wasserwerks darum, dass das Wasser in diesem Notverbund fließt. Nach einem Vertragsschluss mit der Gemeinde Mertingen wurde der Notverbund umgerüstet, so dass ein dauerhafter Wasserbezug möglich ist.
