Hier beantworten wir Ihre häufigsten Fragen
Unser Anliegen ist es, Sie rundherum gut zum Thema Trinkwasser zu informieren. Haben Sie Fragen oder Anregungen für diese Seite, zögern Sie nicht, unser Team mit Ihren Fragen zu kontaktieren.
Zweimal im Jahr wird unser Hydranten-Netz von unseren Mitarbeitern gespült. Das mag für Sie aussehen wie Wasserverschwendung, ist aber wichtig, richtig und nötig, um das Risiko von stagnierendem Trinkwasser im Netz zu reduzieren.
Die Mindestabnahme von Trinkwasser aus unserem Netz liegt bei zehn Kubikmetern (10.000 Litern) im Jahr. Das bedeutet für Sie als Verbraucher: Wenn Sie Trinkwasser aus unserem Netz beziehen, müssen Sie zehn Kubikmeter Wasser im Jahr aus Ihrer Trinkwasserleitung entnehmen. Diese Mindestabnahme ist wichtig, um die Risiken von stagnierendem Wasser in unserem Netz zu reduzieren.
Alle sechs Jahre müssen die Wasserzähler in Ihrem Haus getauscht werden. Dazu kommen die Mitarbeiter des Technik-Teams bei Ihnen zuhause vorbei. Wenn sie Sie nicht antreffen, hinterlassen Sie Ihnen in aller Regel eine Notiz samt Rückrufbitte. Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeitender und rufen Sie zurück, um einen Termin zum Wasserzählertausch zu vereinbaren.
Die Schädigung der menschlichen Gesundheit durch stehendes Trinkwasser kann durch verschiedene Maßnahmen effektiv verhindert werden. Hier sind einige wichtige Strategien:
- Regelmäßige Nutzung: Stellen Sie sicher, dass Wasserhähne und -leitungen regelmäßig genutzt werden, um stagnierendes Wasser zu vermeiden. Lassen Sie das Wasser gelegentlich laufen, insbesondere in weniger genutzten Bereichen.
- Wasserwechsel: Wenn Wasser längere Zeit in einem Behälter oder einer Karaffe steht, sollte es regelmäßig gewechselt werden, um die Ansammlung von Bakterien und anderen Mikroorganismen zu verhindern.
- Wartung der Wasserleitungen: Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserleitungen auf Lecks oder Beschädigungen. Eine ordnungsgemäße Wartung hilft, die Qualität des Trinkwassers zu erhalten.
- Temperaturkontrolle: Halten Sie das Wasser in den Leitungen kühl, da warme Temperaturen das Wachstum von Bakterien begünstigen können. Dies kann durch eine gute Isolierung der Rohre erreicht werden.
- Vermeiden Sie stagnierendes Wasser in Wasserbehältern: Wenn Sie einen Wassertank nutzen, stellen Sie sicher, dass dieser regelmäßig entleert und gereinigt wird, um die Ansammlung von Sedimenten und Mikroben zu verhindern.
- Überwachung der Wasserqualität: Wir führen für Sie regelmäßige Tests der Wasserqualität in unserem Netz durch, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Bakterien oder Chemikalien vorhanden sind.
- Aufklärung über Hygiene: Sensibilisieren Sie sich und andere bezüglich der Risiken von stagnierendem Wasser und der Bedeutung von Hygiene im Umgang mit Trinkwasser.
Durch diese präventiven Maßnahmen können Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit stagnierendem Trinkwasser erheblich reduziert werden.
Unser Wasser entspricht den Vorgaben der Trinkwasserverordnung und wird in regelmäßigen Abständen beprobt. Unser Wasser kann als Lebensmittel verwendet werden. Sogar zur Zubereitung von Säuglingsnahrung und als Getränk für Kinder ist unser Leitungswasser geeignet.
Hier sind einige effektive Tipps, um Trinkwasser zu sparen:
- Wasserhahn überprüfen: Achten Sie darauf, dass der Wasserhahn nicht tropft oder leckt. Ein kleiner Tropfen kann über die Zeit viel Wasser verschwenden.
- Kochwasser nutzen: Verwenden Sie das Kochwasser von Gemüse oder Pasta für Suppen oder Saucen, anstatt es wegzuschütten.
- Duschen statt baden: Duschen verbraucht in der Regel weniger Wasser als ein Vollbad. Versuchen Sie, die Duschzeit zu verkürzen.
- Regenwasser sammeln: Wenn möglich, nutzen Sie Regenwassertanks zur Bewässerung von Pflanzen oder für andere Zwecke im Garten.
- Wasser sparen beim Zähneputzen: Lassen Sie den Wasserhahn nicht laufen, während Sie Ihre Zähne putzen – verwenden Sie stattdessen einen Becher zum Spülen.
Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie nicht nur Wasser sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Trinkwasser umfasst mehrere Aspekte, die sowohl den sparsamen Verbrauch als auch den Schutz dieser wertvollen Ressource betreffen. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Bewusster Verbrauch: Nutzen Sie Wasser nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Vermeiden Sie es, den Wasserhahn unnötig laufen zu lassen, beispielsweise beim Zähneputzen oder Geschirrspülen.
- Effiziente Geräte: Verwenden Sie wassersparende Armaturen und Geräte, wie z.B. Durchflussbegrenzer für Wasserhähne oder Spülkästen mit geringem Wasserverbrauch.
- Regenwasser nutzen: Wo möglich, sammeln Sie Regenwasser für die Gartenbewässerung oder für andere Zwecke, um den Bedarf an Leitungswasser zu reduzieren.
- Ressourcenschonende Gewohnheiten: Integrieren Sie umweltfreundliche Praktiken in Ihren Alltag, wie das Kochen mit der richtigen Menge Wasser oder das Wiederverwenden von Kochwasser.
- Aufklärung und Sensibilisierung: Informieren Sie sich und andere über die Bedeutung von sauberem Trinkwasser und die Notwendigkeit, diese Ressource zu schützen.
- Nachhaltige Entsorgung: Achten Sie darauf, dass keine schädlichen Chemikalien oder Medikamente ins Abwasser gelangen, da sie die Wasserqualität beeinträchtigen können.
- Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Wasserleitungen auf Lecks oder Schäden, um unnötigen Wasserverlust zu vermeiden.
- Wasser sparen im Garten: Gießen Sie Pflanzen am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren, und verwenden Sie Mulch, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
- Verantwortungsvolles Bewusstsein schaffen: Teilen Sie Ihr Wissen über den verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser in Ihrer Gemeinschaft oder Familie, um ein gemeinsames Bewusstsein für den Wert dieser Ressource zu fördern.
Durch diese Maßnahmen tragen Sie dazu bei, Trinkwasser nachhaltig zu nutzen und dessen Verfügbarkeit für zukünftige Generationen zu sichern.
Das kann passieren, wenn Sie übermäßig viel Wasser verbraucht haben oder Wasser aus dem Netz verbraucht wird, ohne dass Sie es aktiv nutzen.
Wir raten Ihnen deswegen dringend dazu, den sogenannten Nullverbrauch zu prüfen, um kostspielige Überraschungen auf der Wasserabrechnung zu vermeiden. Das bedeutet: Wird gerade kein Wasser verbraucht, darf der Wasserzähler auch keinen Verbrauch anzeigen. Ist dies dennoch der Fall, sollten Sie überprüfen, an welcher Stelle in Ihrem Haushalt Wasser verbraucht aber nicht genutzt wird.