Chlorid
Chlorid (chemisch Cl⁻) ist ein negativ geladenes Ion, das aus Chlor besteht. Es kommt natürlich in Wasser vor, insbesondere in Meerwasser, und entsteht auch durch menschliche Aktivitäten wie die Verwendung von Salz (Natriumchlorid) in der Industrie, Landwirtschaft oder bei Wasseraufbereitungen.
Chloridgehalt im Trinkwasser
Der Gehalt an Chlorid im Wasser wird in Milligramm pro Liter (mg/l) gemessen.
Die deutsche Trinkwasserverordnung legt keinen festen Höchstwert für Chlorid fest. Ein hoher Chloridgehalt kann jedoch den Geschmack des Wassers beeinträchtigen, es schmeckt dann salzig oder bitter.
In aller Regel gilt: Chloridgehalte bis etwa 250 mg/l sind noch akzeptabel, wobei Werte über 250 mg/l den Geschmack deutlich beeinflussen können. Bei sehr hohen Konzentrationen (> 250 mg/l) sollte geprüft werden, ob das Wasser noch für den Verzehr geeignet ist.
Bedeutung des Chloridgehalts:
- niedrige Werte (< 50 mg/l): kein Einfluss auf Geschmack oder Qualität
- mittlere Werte (50–150 mg/l): geringe Beeinträchtigung des Geschmacks möglich
- hohe Werte (> 250 mg/l): deutliche Geschmacksbeeinträchtigung; mögliche Hinweise auf Meeres- oder Salzwasserbelastung